Bei der Ausreise
müssen Sie wiederum ein Formular ausfüllen, daher empfiehlt es sich
im Handgepäck ein paar Kugelschreiber mitzunehmen.
Auf dem nepalesischen
Honorarkonsulat in Wien kann das Visum vorab ausgestellt werden. Nähere
Informationen finden Sie unter: www.nepal.at.
Hier können Sie auch das Antragsformular runterladen.
Passbilder
Für Treks in Nepal benötigt das Reisebüro in Kathmandu
2 weitere Passphotos. Diese werden für die Trekkingpermits benötigt
und werden nach Ihrer Ankunft von unserem Partner eingesammelt. Die
Passphotos müssen nicht den biometrischen Richtlinien entsprechen.
Impfungen
Generell werden keine Impfungen für Nepal vorgeschrieben. Es wird
ein Mindestimpfschutz für Hepatitis A+B, Diphterie, Typhus, Polio
als auch für Tetanus empfohlen. Weitere empfohlene Impfungen wären:
Typhus, Cholera, Japan-B-Enzephalitis, Tollwut, Meningokokken, Meningitis.
Wir empfehlen Ihren Hausarzt über notwendige Impfungen zu befragen
bzw. das Tropeninstitut in Wien kann Ihnen wichtige Informationen dazu
geben.
Wenn Sie den Chitwan
Nationalpark besuchen, wird zusätzlich noch Maßnahmen zur
Vorbeugung einer Malaria-Erkrankung empfohlen. Einerseits können
Sie Malaria-Medikamente mitführen und andererseits können
Sie selbst auch sehr viel tun um die Gefahr einer Erkrankung zu mindern.
Dazu gehört das Tragen heller, langer Kleidung, die Ihre Haut abdeckt.
Lassen Sie Türen nur so lange offen wie notwendig und halten Sie
vorhandene Fliegengitter geschlossen. Benutzen Sie beim Schlafen Moskitonetze,
falls diese vorhanden sind. Besonders empfehlenswert sind auch moskitoabweisende
Mitteln. Regionen ab einer Höhe von 1.200 m gelten als malariafreie
Zonen.
Sicherheit
Nepal zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Trotz dieser
Tatsache sind die Menschen lebensfroh und freundlich. Die Menschen in
Nepal bringen den Ausländern großen Respekt entgegen. Die
Kriminalitätsrate ist gering und daher besteht keine Lebensgefahr.
Trotzdem sollten einige Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden:
- Tragen Sie Ihre
Wertgegenstände, wie Geld, Schmuck, etc. nicht offen.
- Meiden Sie Menschenansammlungen
wie Demonstrationen.
- Bleiben Sie wachsam
im Kontakt mit Fremden.
Da die politische
Lage in Nepal gespannt ist, kommt es regelmäßig zu politischen
Demonstrationen, die auch zu gewalttätigen Ausschreitungen führen
können. Daher sind solche Demonstrationen zu meiden. Auf der Website
des Außenministeriums können Sie hierzu nähere Informationen
erhalten.
Website:
Außenministerium
Fahrverbote und geschlossene Geschäfte sind die Folge dieser Streiks.
Sie finden meistens nur in Kathmandu und Pokhara statt, daher werden
Sie in kleineren Orten oder während des Treks wenig bis gar nichts
von diesen Streiks mitbekommen. Die Touristenfahrzeuge sind als solche
gekennzeichnet und dürfen meistens fahren. Die meisten Geschäfte
öffnen abends wieder.
Reiseversicherung
Bei allen Nepal-Reisen ist der Abschluss einer bestmöglichen Reiseversicherung
vorgeschrieben. Eine Versicherung, die über eine Kreditkarte abgewickelt
wird, ist nicht ausreichend. Bei der Reiseanmeldung schicken wir Ihnen
ein Angebot über eine Reiseversicherung, welche Ihnen einen optimalen
Schutz für Ihre Reise bietet. Sollten Sie das Angebot, warum auch
immer, nicht in Anspruch nehmen, dann müssen Sie einen adäquaten
Schutz für die Dauer der Reise mit der Polizzennummer nachweisen
und Nepal mit Pfiff zur Kenntnis bringen.
Nepal ist anders
Nepal ist einerseits ein wunderschönes Reiseland, das gelebte Traditionen,
einzigartige Trekkinglandschaften, gut erhaltene historische Bauwerke
und Denkmäler, aber auch freundliche und lebensfrohe Menschen bietet.
Andererseits sind Armut, aber auch die hygienischen Bedingungen für
Besucher zum Teil auch eine Herausforderung. Es kann zu Durchfallserkrankungen
führen trotz großer Vorsicht. Daher ist eine gut ausgestattete
Reiseapotheke von Vorteil.
Unterkünfte in Hotels
In größeren Städten, wie Kathmandu, Pokhara und Lumbini
sind Hotels sauber und gut. Die Küche der Hotels ist an westliche
Essgewohnheiten eingestellt und daher können Speisen ohne Bedenken
genossen werden. In Nepal kann es zu Stromausfällen kommen und
manchmal kann stundenweise kein Warmwasser zur Verfügung gestellt
werden. Trotz dieser Umstände versucht das Personal mit Freundlichkeit
und Bemühungen diese Probleme schnellstmöglich zu lösen.
Unterkünfte in Lodges
Diese Art der Unterbringung erfolgt insbesondere bei Treks. Es handelt
sich hierbei um einfache, saubere Berghütten. Nepal mit Pfiff versucht
gute Standards-Lodges zu reservieren. Leider können wir diese nicht
garantieren, da in manchen Gebieten diese nicht zur Verfügung stehen.
In der Regel wird in 2-Bett-Zimmern übernachtet. Aber auch diese
können wir nicht immer garantieren. Die Zimmer sind einfachst ausgestattet.
Das bedeutet: einfache Holzbetten, auf denen etwa 5-10 cm dicke Schaumstoffmatten
liegen, saubere Bettlaken und meistens auch ein Kopfkissen. Da die Schlafräume
nicht beheizt werden und die Temperaturen nachts sehr kalt werden können,
empfehlen wir bei allen Trekking-Touren einen warmen Schlafsack. Da
die Wände der Lodges zu meist aus Sperrholzplatten bestehen, empfehlen
wir Ohrstöpsel, insbesondere wenn Sie einen leichten Schlaf haben.
Bezüglich des Duschens kann nicht immer heißes Wasser in
den Lodges garantiert werden, da der Andrang an die Duschen recht groß
ist. Es empfiehlt sich nach Ankunft sich über die Duschmöglichkeiten
der Lodge zu informieren und wenn möglich diese gleich in Anspruch
zu nehmen.
Da die Lodges zwar im Speise- und Gemeinschaftsraum beheizt werden,
aber es dadurch nicht allzu warm wird, empfehlen wir auch warme Kleidung
während des Aufenthaltes in den Lodges zu tragen. Eine Stirnlampe
ist auf jeden Fall Pflicht, da durch die häufigen Stromausfälle
ein Besuch der Toilette sehr schwierig sein kann.
Kurzum Sie müssen in manchen Gebieten mit einfachsten sanitären
Anlagen rechnen.
In den Trekkinggebieten finden Sie einheitliche Speisekarten. Es kann
jedoch vorkommen, dass nicht jedes Gericht, das auf der Speisekarte
steht, auch erhältlich ist. Die nepalesische Küche ist schmackhaft,
sättigend und gut. Hierfür ist Anpassungsfähigkeit von
ihrer Seite gefordert.
Die Reiseprogramme, die Nepal mit Pfiff empfiehlt, sind optimal abgestimmt.
Es kann jedoch zu mehrstündigen Wartezeiten kommen aufgrund von
Straßensperren, die vorher nicht angekündigt wurden, Benzinknappheit
oder Verkehrsstau. Auch der Zugang zu Sehenswürdigkeiten kann aus
verschiedenen Gründen gesperrt werden, aber auch andere Einschränkungen
können die Durchführung des Programmes erschweren. Bei Generalstreiks
können keine Fahrzeuge in Nepal fahren. Die Führer unserer
Partner in Nepal sind auf solche Situationen eingestellt und reagieren
rasch darauf. Sie versuchen die Unannehmlichkeiten in Grenzen zu halten.
Nepal mit Pfiff weist daher darauf hin, dass aus den genannten Gründen
Programmänderungen jederzeit möglich. Sie liegen daher nicht
im Verantwortungsbereich des Veranstalters.
Klima und Trekking
Das idealste Wetter um nach Nepal zu reisen ist der Zeitraum Mitte Jänner
- April sowie September - Mitte Dezember, da das Wetter angenehm und
mild ist. Die Morgentemperaturen liegen zwischen 5-10 Grad und tagsüber
erreicht es bis auf zu 20 Grad.
Besonders in der Himalaya Region kann es vor allem nachts bis unter
Null Grad abkühlen. Daher sollten Sie beim Einpacken auf diese
Temperaturschwankungen achten.
Während des Treks werden Sie von einem erfahrenen Wanderführer
geführt. Jedoch sollten Sie sich vor ab über die körperlichen
Voraussetzungen bei uns informieren. Die meisten Routen sind mit einer
durchschnittlichen guten Kondition zu bewältigen. Sollten Sie sich
nicht sicher sein, welche Route für Sie geeignet ist, dann bitte
kontaktieren Sie uns und wir versuchen mit Ihnen eine entsprechende
Route zu finden. Das Tempo wird auf die Gruppenzusammensetzung abgestimmt.
Während des Treks brauchen Sie nur ihren Tagesrucksack zu tragen.
Ihr Großgepäck wird entweder von Trägern oder von Tieren
von einer Lodge zur nächsten getragen.
Für jeden Trek empfiehlt es sich gute und feste Wanderschuhe mitzunehmen.
Weitere Gepäcksempfehlungen werden Ihnen bei der Reisebuchung mitgeschickt.
Je nach Trek können unterschiedliche Utensilien von Nöten
sein.
Preise vor Ort
Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über die Preise
in Nepal bieten.
Die Preise für Mahlzeiten können von 3,5 Euro
(vegetarisch) bis 10 Euro (für teurere Gerichte) pro Essen im Restaurant
liegen. Es hängt auch von der Lage des Restaurants ab. Beim Trekking
steigen mit der Höhenlage auch die Preise, da die Speise und Getränke
mit Hilfe von Tieren oder Trägern in diese Höhen gebracht
werden.
Die alkoholfreien Getränke sind vergleichsweise günstig. Bier
kann zwischen 2,5 und 4,5 Euro für 600ml kosten.
Die Trinkgelder werden von unserem Partner vor Ort von jeder Person
(50 Euro) eingesammelt, da den Trägern, Busfahrern, etc. ein Trinkgeld
zusteht.
Da man in Nepal sehr viele verschiedene Souvenirs kaufen kann, die man
bei uns nur schwer bekommt, empfiehlt es sich, genügend Reserven
im Koffer frei zu lassen.